Logged in as

Kundenservice

Offene Stellen

Job Angebote bei Elvaco

Elvaco ist ein wachsendes Unternehmen mit talentierten, bodenständigen Menschen, die das gewisse Extra liefern wollen und dabei auch noch Spaß haben!

 

Apply now!

Gewerbeimmobilien

Automatisiertes Submetering in Gewerbeimmobilien

In Gewerbeimmobilien stellt ein automatisiertes Submetering einen entscheidenden Fortschritt im Bereich des Energiemonitorings dar. Hier ist eine korrekte Verbrauchssteuerung und -abrechnung von elementarer Bedeutung. Elvacobietet Submetering-Lösungen speziell für Gewerbeimmobilien, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen.

 Jetzt beraten lassen!

 

Präzise Datenerfassung in jeder Nutzeinheit

Automatisiertes Submetering ist das digitale Erfassen und Abrechnen Wasser Wärme und Strom in individuellen Nutzungseinheiten ermöglicht. Somit stellt sie eine Weiterführung zum Metering am Hauptanschluss eines Gewerbegebäudes dar. 

Gesetzliche Vorgaben wie die EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED), die Heizkostenverordnung (HKVO) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfordern ein funktionierendes digitales Submetering in Gewerbeimmobilien. Sie schreiben vor, dass neue Technologien fernauslesbar sein und mindestens 1x monatlich die Verbrauchsdaten bereitgestellt werden müssen. 

Hierbei werden spezielle Messgeräte und Infrastrukturen verwendet, um ein präzises Monitoring zu gewährleisten. So fördert ein automatisiertes Submetering in Gewerbeimmobilien nicht nur Energieeinsparungen und CO2-Reduktion, sondern garantiert auch die Transparenz und Fairness der Verbrauchsabrechnung. 

Starten Sie jetzt mit einem automatisierten Submetering in Ihrer Gewerbeimmobilie – mit der CGcLTE Box, der All-In-One-Boxzur Fernauslesung von wired und wireless MBUS Zählern und Sensoren und Automatisierte Datenübertragung an weiterverarbeitende Systeme.

Contact | Elvaco

 

Prozessoptimierung und Wertsteigerung – die Vorteile im Überblick

Profitieren Sie von folgenden Vorteilen, indem Sie Ihre Gewerbeimmobilien mit einem automatisierten Submetering aufrüsten: 

  • Optimiertes Energiemanagement: Automatisiertes Submetering ermöglicht Besitzern von Gewerbeimmobilien, den Energieverbrauch zu überwachen und Energiekosten zu senken.
  • Kostentransparenz für Mieter: Eine faire und transparente Aufteilung der Betriebskosten basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch wird durch Submetering in Gewerbeimmobilien möglich.
  • Prozessoptimierung: Die Technologie vereinfacht und automatisiert die Erfassung, Berichterstattung und Abrechnung von Nebenkosten, was Zeit und Ressourcen spart.
  • Verbesserte Betriebsführung: Digitales Submetering ermöglicht Facility Managern eine datengestützte Betriebsführung und -optimierung.
  • Nachhaltigkeit: Die detaillierte Verbrauchserfassung und die regelmäßige zur Verfügungstellung des Verbrauchs motiviert Mieter in Gewerbeimmobilien zu einem effizienteren Ressourceneinsatz und unterstützt Immobilienbesitzer bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

 

Mit automatisiertem Submetering Gewerbeimmobilien auf dem neuesten Stand der Technik halten

Automatisiertes Submetering ist für Gewerbeimmobilien eine zukunftsorientierte Technologieinvestition, die sicherstellt, dass Immobilien stets mit der State of the Art Technik ausgestattet sind. Dies ist entscheidend, um den fortlaufenden Anforderungen moderner Mieter gerecht zu werden und die Attraktivität und den Werterhalt der Immobilie zu sichern. 

Die Flexibilität und Interoperabilität von automatisierte Submetering-Systemen spielt dabei eine große Rolle, da sie sich leicht an Mieterwechsel sowie neue Raumkonfigurationen und Nutzungsarten anpassen lassen. Implementieren Sie jetzt ein digitales Submetering in Ihre Gewerbeimmobilie und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

 

Bedeutung des ESG Reporting für das automatisierte Submetering in Gewerbeimmobilien

In der Gewerbeimmobilienbranche hat die Relevanz von ESG (Environmental, Social, Governance)-Kriterien erheblich zugenommen, was eine präzise und fundierte ESG-Berichterstattung unverzichtbar macht. Durch den Einsatz von digitalem Submetering in Gewerbeimmobilien können genaue Daten über den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen erfasst werden, was wesentliche Umweltaspekte (E-Faktor) des ESG-Reports unterstützt.

 

Jetzt automatisiertes Submetering in Gewerbeimmobilien umsetzen

Durch die Implementierung von einem digitalen Submetering in Gewerbeimmobilien können Unternehmen ihren Energie- und Wasserverbrauch in Echtzeit überwachen und optimieren, was zu einer nachhaltigeren Betriebsführung und gesteigerter Wirtschaftlichkeit führt. Entdecken Sie mit Elvaco, wie ein digitales Submetering Ihr Management von Gewerbeimmobilien revolutionieren kann!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

 

FAQ – häufig gestellte Fragen zum automatisierten Submetering in Gewerbeimmobilien

Was versteht man unter automatisiertem Submetering in Gewerbeimmobilien?
Submetering in Gewerbeimmobilien beschreibt die Messung des Verbrauchs von Wasser, Wärme und Energie in einzelnen Verbrauchseinheiten durch fernauslesbare Messgeräte und Gateways. Diese Technologie ermöglicht den Verbrauch korrekt und separat für jede Wohn-, Büro- oder Nutzungseinheit digital zu messen und abzurechnen, wodurch eine faire und transparente Kostenverteilung sowie ein einfacheres Abrechnungsmanagement gewährleistet werden.

 

Welche Vorteile bietet ein automatisiertes Submetering für Gewerbeimmobilien?
Automatisiertes Submetering bietet für die Besitzer und Betreiber von Gewerbeimmobilien zahlreiche Vorteile. Darunter fallen eine Steigerung des Immobilienwerts durch den Einsatz moderner Technologien, eine flexible Anpassung an Mieterwechsel und Raumkonfigurationen, sowie die Möglichkeit, die Energieeffizienz zu verbessern und Betriebskosten zu senken.

 

Wie trägt automatisiertes Submetering zur Nachhaltigkeit in Gewerbeimmobilien bei?
Indem automatisiertes Submetering regelmäßig und detaillierte Daten über den Verbrauch von Ressourcen liefert, ermöglicht es den Betreibern und Nutzern von Gewerbeimmobilien, ihren Energieverbrauch zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies fördert nachhaltiges Wirtschaften und unterstützt die Einhaltung von Umweltvorschriften und ESG-Kriterien, was letztlich zur ökologischen Nachhaltigkeit der Immobilienbranche beiträgt.

 

Sie wollen mehr erfahren?