Automatisiertes Submetering in der Industrie
Automatisiertes Submetering verändert grundlegend die Art und Weise, wie Industrieunternehmen ihren Wasser- und Energieverbrauch messen und verwalten. Mit präzisen Daten direkt von den einzelnen Messstellen, ermöglicht digitales Submetering eine nie da gewesene Kontrolle über Energiekosten und Effizienz. Optimieren Sie Ihren Betrieb, reduzieren Sie Ihre Umweltauswirkungen und steigern Sie die Rentabilität durch gezieltes Energiemanagement!
Automatisiertes Submetering von Industriestandorten: Mehr als gesetzlich notwendig
Digitales Submetering gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund strengerer Energieeffizienzvorschriften wie der neuen Energieeffizienzgesetz (EED). Dieses Gesetz fordert von Unternehmen, insbesondere von Betrieben mit hohem Energieverbrauch, die Implementierung von Energiemanagementsystemen und die detaillierte Erfassung des Energieverbrauchs.
Digitales Submetering ermöglicht eine präzise Verbrauchsmessung und -dokumentation einzelner Messstellen und unterstützt Unternehmen aus der Industrie dabei, ihren Energieverbrauch effektiv zu managen und zu reduzieren. Die Technologie hilft nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern optimiert auch die Nutzung von Ressourcen in industriellen Umgebungen.
Detaillierte Messungen und transparentes Benchmarking
Sie möchten sich von den Vorteilen des automatisierten Submetering für Ihr Industrieunternehmen überzeugen. Wir haben die wichtigsten Gründe für die Implementierung eines digitalen Submeterings für Sie zusammengefasst:
- Kosteneinsparungen: Industrieunternehmen können durch automatisiertes Submetering ihren Wasser- und Energieverbrauch genau überwachen und optimieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann.
- Ressourceneffizienz: Automatisiertes Submetering ermöglicht es Industrieunternehmen, ihren Ressourcenverbrauch zu analysieren und zu reduzieren, was nicht nur kosteneffizient ist, sondern auch zu einer nachhaltigeren Produktion beiträgt.
- Verbrauchstransparenz: Industrieunternehmen erhalten durch das automatisierte Submetering einen detaillierten Einblick in ihren Energieverbrauch, was ihnen hilft, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren.
- Compliance und Reporting: Automatisiertes Submetering hilft Industrieunternehmen, gesetzliche Vorschriften und Umweltauflagen einzuhalten und erleichtert die Berichterstattung von Energieverbrauch und -effizienz (z.B. ESG-Reporting).
- Benchmarking: Industrieunternehmen können mithilfe von automatisiertem Submetering ihre Energieeffizienz mit anderen Unternehmen vergleichen und Best Practices identifizieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Risikominimierung: Durch die genaue Überwachung des Energieverbrauchs können Industrieunternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Ausfälle oder Engpässe zu vermeiden.
- Auditierung: Digitales Submetering unterstützt die Zertifizierung nach ISO 50001 zu gelangen, um Verantwortung für einen bewussten Energieverbrauch und damit gegenüber der Umwelt zu zeigen.
Elvaco – Ihr Partner für automatisiertes Submetering in der Industrie
Elvaco bietet für die Industrie maßgeschneiderte Submetering-Lösungen an, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Energieeffizienz zu maximieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Das Produktportfolio umfasst das CMe3100 M-Bus Metering Gateway, welches eine robuste Infrastruktur für die Datenauslesung und -analyse von Zählern bietet.
Durch Schnittstellen zu Gebäudeleittechniken wie Modbus TCP/IP oder BACnet IP und die Möglichkeit der Lizenzerweiterung wird eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Für eine flexible Datenübertragungbietet Elvaco zudem das Gateway CMe2100 LTE, welches durch seine LTE-Konnektivität besonders in abgelegenen Industriebereichen vorteilhaft ist.
Ergänzend dazu ermöglicht der Elsys ELT-2 Außensensor eine präzise Umgebungserfassung und Datenübermittlung via LoRaWAN. Er ist ideal für umfangreiche industrielle Anwendungen, die eine zuverlässige Außenüberwachung erfordern.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu einem automatisiertem Submetering in der Industrie
Was versteht man unter automatisiertem Submetering in der Industrie?
Automatisiertes Submetering bezeichnet die präzise Erfassung und Abrechnung des Energieverbrauchs auf Messtellen-Ebene in industriellen Einrichtungen. Es ermöglicht Unternehmen, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, was eine genaue Kostenaufteilung und Effizienzsteigerung fördert.
Welche Vorteile bietet ein automatisiertes Submetering für industrielle Betriebe?
Automatisiertes Submetering bietet industriellen Betrieben zahlreiche Vorteile von einer verbesserten Energieeffizienz über reduzierte Betriebskosten bis hin zur Möglichkeit, den Energieverbrauch präzise zu Prozessschritten zuzuordnen. Diese Transparenz unterstützt die Verantwortlichen bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen, optimiert Betriebsabläufe und hilft, Umweltauflagen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Wie kann ein automatisiertes Submetering Industrieunternehmen helfen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen?
Unternehmen in der Industrie sind oft verpflichtet, Energiemanagementsysteme gemäß Normen wie die neue EED-Richtlinie der EU zu implementieren. Digitales Submetering liefert die präzisen Verbrauchsdaten, die für die Einhaltung dieser Standards erforderlich sind, indem es den Energieverbrauch detailliert erfasst und analysiert. Somit schafft es auch eine ideale Dokumentationsgrundlage.
Sie wollen mehr erfahren?